

Der neue Mieten-Kaufen-Rechner bietet eine beispielhafte Nutzererfahrung: Aufbau und Design sind klar und laden zum Ausprobieren ein und das Ergebnis der Berechnung sowie der Call-to-Action sind jederzeit sticky im sichtbaren Bereich.

Bei der Konzeption der Berechnungsparameter wurde besonders Wert darauf gelegt, komplexe Sachverhalte in der Berechnung im Hintergrund zu halten und dem User bei Bedarf trotzdem erweiterte Einstellungen zur Anpassung zu ermöglichen.
Alle Inputfelder sind initial mit Durchschnittswerten befüllt, die der Nutzer entweder über Slider oder manuelle Eingaben anpassen kann. So erhält er eine erste Orientierung zu den Werten und die Hemmschwelle wird gesenkt, die Felder auszufüllen. Die Ergebnisbalken passen sich während der Eingabe automatisch an und bleiben oben sticky sichtbar, sodass der Nutzer jederzeit das Ergebnis im Blick hat. Der Call-to-Action führ ihn in den Lead-Funnel für Finanzierungsanfragen.

Für die Visualisierung des Ergebnisses habe ich verschiedene Darstellungsformen ausprobiert. Der Nutzer soll auf den ersten Blick erkennen, welche Option für ihn die günstigere ist und wie groß die Differenz ist. Außerdem soll ihm vermittelt werden, dass bei einem Kauf ein Teil seiner Investition in den Vermögensaufbau fließt. Die größte Herausforderung war, all diese Anforderungen in einer Smarthpone-freundlichen Darstellung zu vereinen.
Neben kurzen Erklärungstexten hinter den Info-Icons kann sich der User in einem Ratgebertext unterhalb des Mieten-Kaufen-Rechners über die Berechnung sowie die Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs informieren.